Über Revier-Hunde – Mit meiner Familie und unserer Hündin lebe ich in Gelsenkirchen-Hassel. Mein beruflicher Schwerpunkt lag bislang immer in der Beratung von Menschen. Hier war ich in diversen Unternehmen im Marketing und in der Kundenberatung tätig.
Durch meine eigene Hündin kam ich zu CANIS – Zentrum für Kynologie. Ich hatte Probleme mit ihrer Leinenpöbelei, sie hat gejagt und wenn es mal darauf ankam hat sie mein Rückruf nicht interessiert.
Mir gefiel das bodenständige Training, in dem es in erster Linie um mein Verhalten und der Struktur unserer Mensch-Hund-Beziehung ging. Bis dahin konnte ich mir nicht vorstellen, das Haus mit ihr ohne Ball oder Leckerchen zu verlassen, um im Konflikt den Hund abzulenken.
Das 3-jährige CANIS-Studium ist die Grundlage meiner Arbeit. Es bietet wissenschaftlich fundiertes theoretisches Wissen und einen großen Anteil an praktischen Workshops, die auf die Theorie aufbauen.
Im Sommer 2014 habe ich die Prüfung als „Zertifizierte Hundetrainerin und Hundeverhaltensberaterin“ vor der Tierärztekammer Schleswig-Holstein bestanden und bin ebenfalls Canis-Absolventin.
Im August 2016 legte ich noch die Sachkundeprüfung nach §4 Absatz 1 Satz 2 Nr. 2 LHundG NRW ab. Das heißt, ich bin nun auch berechtigt, Hunde bestimmter Rassen und gefährliche Hunde (nach LHundG NRW) zu führen.
Hundetrainerin
Zertifizierte Hundetrainerin
Rassen des Hundes
Dozenten: Michael Eichhorn
Arbeit mit verhaltensgestörten Hunden
Fallbeispiele, Handlungskonzept, Trainingsablauf
Dozenten: Dr. Iris Mackensen-Friedrichs
Mantrailing für Trainer
Trails legen – Optimierung der Arbeitsweise, Technische Hilfsmittel, Zeitmanagement, Praxis
Dozenten: Dr. Iris Mackensen-Friedrichs, Mia Warwas
Workshop: Schnüffel uns glücklich…
Biologische Grundlagen, Einsatzbereiche, Aufbau der Arbeit, Praxis
Dozenten: Dr. Iris Mackensen-Friedrichs, Mia Warwas
Workshop: Trainerworkshop Longieren mit Hund
Körpersprachliche Kommunikation mit dem Hund
Dozenten: Sami el Ayachi
Workshop: Longieren mit Hund
Körpersprachliche Kommunikation mit dem Hund
Dozenten: Sami el Ayachi
Prakitkum: Praktische Woche II
Erstgespräch, Didaktik, Praktische Umsetzung
Dozenten: Rainer Dorenkamp, Ina Pfeifle
Workshop: Arbeit mit ängstlichen Hunden
Erkennen, Annäherung, Lösungswege
Dozenten: Ina Pfeifle, Anne Klose
Workshop: Verhaltenstherapie und Verhaltensmodifikation
störendes Verhalten – Verhaltensstörung Einordnung von Verhalten, Problemlösungskompetenz
Dozenten: Dr. Iris Mackensen-Friedrichs
Workshop: Arbeit mit aggressiven Hunden (Fortgeschrittene)
Fallbeispiele, Anleitung zum Umgang, Praktisches Arbeiten
Dozenten: Rainer Dorenkamp, Anne Klose
Seminar: Das Verhalten des Hundes 4 – Sozialverhalten und soziale Organisation
Rangordnung, Status, Beziehung, soziale Bindung
Dozenten: Dr. Dorit Feddersen-Petersen, Dr. Iris Mackensen-Friedrichs
Workshop: Arbeit mit jagenden Hunden
Möglichkeiten der Unterbrechung, Verschiedene Formen der Umlenkung
Dozenten: Michael Grewe, Katharina Stinchcombe
Seminar: Anatomie, Physiologie und Gesundheit des Hundes (Teil 2)
Bewegungsapparat, Magen-Darm-Trakt, Sinnesorgane
Dozenten: Dr. Monika Schroedter, Nicole Kieschnick
Praktikum: Beratungswoche – Beratung im Rahmen von Mensch-Hund-Beziehungen
Aufbau von Beratungsprozessen, Führen von Erstgesprächen, Auseinandersetzung mit der Beraterrolle, Erfolg in der Beratung
Dozenten: Linda Krick, Claudia Lange
Praktikum: TiNO – Tiere in Not Odenwald
Arbeit mit aggressiven und ängstlichen Hunden, Mitwirkung bei der Sozialisierung von ängstlichen Hunden
Dozenten:
Workshop: Arbeit mit aggressiven Hunden (Einsteiger)
Formen der Aggression, Fallbeispiele, Anleitung zum Umgang mit aggressiven Hunden
Dozenten: Rainer Dorenkamp, Ina Pfeifle
Seminar: Verhalten des Hundes 3 – Spiel- und Aggressionsverhalten
Definitionen, Spielformen, Jagdverhalten und Spiel
Dozenten: Dr. Dorit Feddersen-Petersen, Michael Grewe
Seminar: Gesprächsführung und Beratung – ein Kommunikationsseminar
Was ist Kommunikation?, Funktionen von Kommunikation, Gesprächs- und Beratungstechniken, Motivation des Hundebesitzers
Dozenten: Linda Krick
Seminar: Rassen des Hundes
Geschichte und ursprüngliche Verwendung beliebter Hunderassen Ausarbeitung rassespezifischer Eigenarten, kritische Bewertung der modernen Hundezucht
Dozenten: Gerd Leder
Seminar: Häusliches Programm und Konfliktmanagement
Grundsätze, Trainingsaufbau, Stellvretreter-Konflikte, praktische Übungen
Dozenten: Rainer Dorenkamp, Anne Klose
Seminar: Anatomie, Physiologie und Gesundheit des Hundes (Teil 1)
Herz-Kreislauf-System, Atmungsapparat, Infektionskrankheiten, Harn-/Geschlechtsapparat, Parasiten
Dozenten: Dr. Monika Schroedter, Nicole Kieschnick
Seminar: Genetische Grundlagen der Hundezucht
Grundlagen der Vererbung, Klassische Genetik,
Populationsgenetik, Erbkrankheiten
Dozenten: Dr. Iris Mackensen-Friedrichs
Praktikum: Ethogramm des Hundes
Was ist ein Ethogramm?, Technik der Verhaltensbeobachtung, Erstellung eines Ethogramms / Soziogramms
Dozenten: Bettina Bannes-Grewe, Britta Hergenhan
Praktikum: Ethogramm des Wolfes
Was ist ein Ethogramm?, Technik der Verhaltensbeobachtung,
Erstellung eines Ethogramms
Dozenten: Dr. Iris Mackensen-Friedrichs, Nicole Kieschnick
Seminar: Existenzgründung
Orientierung & Planung, Grundung, Umsetzung
Dozenten: Oliver Fülber
Workshop: Junghundetraining
Fragestellungen, Konzept, Umsetzung
Dozenten: Rainer Dorenkamp, Ina Pfeifle
Workshop: Leinenführigkeit
Orientierung des Hundes am Menschen, Leinenführigkeit mit/ohne Ablenkung, Videoanalyse
Dozenten: Rainer Dorenkamp, Anne Klose
Workshop: Welpenentwicklung und Erziehung – Aufbau und Moderation einer Welpengruppe
Anforderungen an Welpenbesitzer, Gestaltung einer Welpengruppe, praktische Umsetzung
Dozenten: Bettina Bannes-Grewe
Workshop: Kommunikation zwischen Mensch und Hund – Grundsätze der Körpersprache
körpersprachliche Kommunikation, praktische Übungen, Analyse von Videoaufzeichnungen
Dozenten: Rainer Dorenkamp, Anne Klose
Seminar: Wie lernt der Hund? Grundsätze des Lernverhaltens
Wesen und Funktion des Lernens, Lernprozesse, Gedächtnis
Dozenten: Dr. Iris Mackensen-Friedrichs, Nicole Kieschnick
Praktikum: Praktische Woche I – Hundeerziehung in Theorie und Praxis
Grundlagen für den artgerechten Umgang mit Hunden, Vorträge zu Schwerpunktthemen, praktische Übungen
Dozenten: Michael Grewe, Rainer Dorenkamp
Seminar: Das Verhalten des Hundes 2 – Die Kommunikation
Kommunikative Gesetze, Formen der hundlichen Kommunikation, Kommunikation Mensch/Hund
Dozenten: Dr. Dorit Feddersen-Petersen, Dr. Iris Mackensen-Friedrichs
Seminar: Das Verhalten des Hundes 1 – Die ontogenetische Entwicklung
Entwicklungsphasen, Optimale Entwicklung / Verhaltensfehlentwicklung,
Welche Rolle spielt der Mensch?
Dozenten: Dr. Dorit Feddersen-Petersen, Michael Grewe
Seminar: Körpersprache des Hundes
Ausdrucksverhalten, rassespezifische Verhaltensweisen, Sozialverhalten
Dozenten: Dr. Iris Mackensen-Friedrichs
Seminar: Einführung in die Kynologie
Geschichte der Kynologie, Entstehung der Rassen, Situation des Haushundes und der Hundezucht heute
Dozenten: Michael Grewe, Dr. Walter Reulecke, Gerd Leder